Langenthal, Unterhard: Gräberfeld und Siedlungsreste der...

Langenthal, Unterhard: Gräberfeld und Siedlungsreste der Hallstatt- und Latènezeit, der römischen Epoche und des Frühmittelalters

Marianne Ramstein, Chantal Hartmann
0 / 5.0
0 comments
你有多喜歡這本書?
文件的質量如何?
下載本書進行質量評估
下載文件的質量如何?
Mit Beiträgen von Christine Cooper, Andreas Cueni, Susanne Frey-Kupper, Yvonne Gerber, Andreas Heege, Heide Hüster Plogmann, Marlies Klee, Johanna Klügl, Antoinette Rast-Eicher, Domenic Rüttimann, Lukas Staub, Willem B. Stern und Susi Ulrich-Bochsler.
Der Bau der SBB-Neubaustrecke Mattstetten-Rothrist führte in den Jahren 1998 bis 2000 zu archäologischen Untersuchungen in der Grabhügelgruppe Langenthal, Unterhard. Dabei wurden zwei eisenzeitliche Tumuli und insgesamt 123 Gräber aus der älteren Eisenzeit (Hallstattzeit, 800-450 v. Chr.), der römischen Epoche (2./3. und 4./5. Jahrhundert) und dem Frühmittelalter (6./7. Jahrhundert) ausgegraben.
Die Untersuchung der Grabbeigaben in Form von Gefässen, Schmuck und Waffen erbrachte spannende Erkenntnisse zur Herstellungstechnologie und Funktion respektive Tragweise einzelner Objekte. Im ersten Teil der Publikation stellt Marianne Ramstein die Geschichte des Bestattungsplatzes und die archäologischen Untersuchungen seit dem 19. Jahrhundert vor. In den folgenden Kapiteln bespricht sie die prähistorischen und römischen Grabund Siedlungsfunde. Die 21 hallstattzeitlichen Gräber lassen sich durch die reichen Schmuckbeigaben der Frauen chronologisch einordnen. Aus der Latènezeit sind ein Pfostenhaus mit Kellergrube und ein Ofen zu erwähnen. Neun römische Brandund Körperbestattungen sind durch einige schöne Ensembles von Beigabengefässen charakterisiert. Ein Töpferofen und eine ausgedehnte Grabenanlage belegen die Siedlungstätigkeit während der römischen Epoche. Das frühmittelalterliche Reihengräberfeld wird durch Chantal Hartmann vorgelegt. Zahlreiche Beigaben lassen die Gliederung der 93 Bestattungen in vier Belegungsphasen zu. Für die Männergräber ist die Gürtel- und Saxbeigabe typisch, Frauen und Mädchen wurden dagegen mit Ketten aus Bernstein- und Glasperlen bestattet. Die Analyse der textilen Reste durch Antoinette Rast-Eicher erbringt unter anderem den ersten Nachweis von indigo-gefärbtem Gewebe aus einem frühmittelalterlichen Grab der Schweiz. Die anthropologischen Untersuchungen am Leichenbrand werden von Andreas Cueni vorgelegt, jene an den unverbrannten menschlichen Skelettresten durch Susi Ulrich-Bochsler, Christine Cooper, Lukas Staub und Domenic Rüttimann. Berichte zu den Analysen der Tierknochenfunde aus einem der Grabhügel (Heide Hüster Plogmann), der botanischen Reste aus verschiedenen Gräbern, Gruben und Öfen (Marlies Klee), der hallstattzeitlichen Perlen (Yvonne Gerber und Willem B. Stern), eines hallstattzeitlichen Dolchs (Johanna Klügl) und der römischen Münzen (Susanne Frey-Kupper) runden die Auswertung ab.
年:
2008
出版商:
Archäologischer Dienst des Kantons Bern
語言:
german
頁數:
412
ISBN 10:
3907663136
ISBN 13:
9783907663134
文件:
PDF, 74.69 MB
IPFS:
CID , CID Blake2b
german, 2008
下載 (pdf, 74.69 MB)
轉換進行中
轉換為 失敗

最常見的術語